Markenbildung und Kundengewinnung durch Soziale Medien?
In den letzten Jahren ist die Social-Media-Präsens für Unternehmen beinahe unverzichtbargeworden. Mit Instagram und Co erreicht man seine Zielgruppe, kann interagieren und seine Markenbekanntheit steigern. Speziell TikTok ist zu einer der am schnellsten wachsenden sozialen Medienplattformen weltweit geworden. Natürlich haben hier auch Unternehmen Interesse daran bekommen, dass Programm mit in ihre Marketingstrategie aufzunehmen.
Und viele Beispiele zeigen uns: Es funktioniert!
Warum überhaupt TikTok für Unternehmen?
TikTok hat weltweit über eine Milliarde aktive Nutzer, und die Zahl wächst stetig weiter. Durch eine solche enorme Reichweite haben Unternehmen, die Möglichkeiten, eine große und diverse Zielgruppe anzusprechen. Besonders jüngere Generationen wie die Gen Z oder Millennials sind auf TikTok vertreten.
Zudem ist die Interaktionsrate hoch, so können kreative Videos schnell viral gehen und enorme Reichweite erzielen. Mit eigenen Ideen und einem eher humorvollen Content können Unternehmen einfach produzierte Videos für eine breite Masse generieren.
Jetzt bleibt nur die Frage: Wie?
Wie überall sollten Unternehmen zuerst verstehen, welche Zielgruppe auf TikTok angesprochen wird und verstehen, wie die Plattform funktioniert.
Nutzer schätzen Authentizität und kreative Inhalte. Dabei sollten also Unternehmen auf professionelle, aber auch eine lockere und ansprechende Art setzten.
Der Einsatz von Hashtags ist auf TikTok sehr relevant. Um die Sichtbarkeit zu erhöhen, sollte man bei viralen Trends mitmachen und die richtigen Hashtags setzten.
Auf Regelmäßigkeit und Konsistenz zu setzen, trifft nicht nur spezifisch auf TikTok, sondern auch auf alle anderen Medienplattformen zu. Um im Gespräch zu bleiben und neue Follower zu generieren ist Kontinuirlichkeit der Schlüssel.
Sowie bei Instagram auch ist es sinnvoll die Analysetools von TikTok zu benutzen, um die eigene Performance der Videos zu überwachen und gegebenen falls anzupassen.
Gegenseite: Birgt TikTok für Unternehmen auch Nachteile?
Zu jeder Seite gibt es ein Pendant: Die App kann einem Unternehmen auch mehr Schaden als Nutzen.
Die Inhalte zu erstellen ist sehr zeitintensiv und sie sind schwierig zu erstellen, da auf TikTok kurze, schnell konsumierbare Videos profilieren. Unternehmen müssen daher in wenigen Sekunden Aufmerksamkeit erregen und ihre Botschaft klar und prägnant vermitteln – was schon eine Herausforderung darstellen kann.
Es birgt auch das Risiko, dass Inhalte missverstanden oder negativ aufgenommen werden könnten. Ein schlecht durchdachtes Video kann schnell viral gehen und dem Unternehmensimage schaden. Damit hätte man genau das Gegenteil vom eigentlichen Ziel erreicht.
Nicht jedes Unternehmen muss oder sollte daher eine Präsenz auf TikTok haben. Es sollten vorab einige Überlegungen angestellt werden.
Die Zielgruppe sind besonders jüngere Nutzer. Man sollte sich die Frage stellen, wie relevant diese Zielgruppe für sein Unternehmen ist. Unternehmen, die in einer eher konservativeren oder stark regulierten Branche tätig sind, sollten auch sorgfältig abwägen, ob sie auf TikTok ihre Botschaften bestmöglich verbreiten können. Wobei wiederrum Unternehmen in Branchen wie Mode, Beauty, Fitness, Unterhaltung und Technologie wahrscheinlich auf TikTok gut abschneiden.
Unser Fazit: Die Präsenz auf Social-Media ist für die meisten Unternehmen nicht mehr optional, sondern ein wesentlicher Bestandteil der Marketingstrategie. Mit einer gut durchdachten und konsequent umgesetzten Social-Media-Strategie können Unternehmen ihre Markenbekanntheit steigern, Kundenbeziehungen stärken, ihr Unternehmenscharakter festigen und ihre Geschäftsziele erreichen. In einer zunehmend digitalisierten Welt bieten Plattformen wie Instagram, Facebook, TikTok und co. eine unschätzbare Gelegenheit, um die Zielgruppen zu erreichen und nachhaltigen Erfolg zu erzielen.
Dennoch sollten die ausgewählten Plattformen und der jeweilige Content auch zum eigenen Markenimage passen. Ein konkreter Plan hilft sich eine Strategie zu Recht zu legen, um somit seine individuellen Ziele zu erreichen und die Apps am effektivsten zu nützen.